Zahlen und Fakten Schweiz
Büro Bass (2024)
Das Büro BASS hat im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) eine Studie zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz durchgeführt.
- Sexuelle Belästigung, vor allem potenzielle sexuelle Belästigung, gehört an vielen Orten zum Arbeitsalltag, wobei sowohl Frauen als auch Männer betroffen sind.
- Mehr als die Hälfte (52%) der Arbeitsnehmenden – Frauen und Männer – wurde im Erwerbsleben mindestens einmal mit potenziell belästigendem Verhalten konfrontiert. Frauen (58.8%) sind häufiger betroffen als Männer (45.9%).
- Die am häufigsten erlebten Verhaltensweisen sind allgemeine abwertende oder obszöne Sprüche oder Witze und auf die Befragten persönlich bezogene abwertende oder anzügliche Sprüche.
- Bei Frauen ist die subjektive Betroffenheit, welche nach dem Gleichstellungsgesetz als Mass für sexuelle Belästigung gilt, höher.
- 43.8 Prozent der Frauen und 17.3 Prozent der Männer haben sich am Arbeitsplatz schon einmal sexuell belästigt gefühlt.
UniSAFE (2022)
Das UniSAFE Projekt hat eine Umfrage unter 46 Hochschulen aus 15 europäischen Länder durchgeführt. Befragt wurden über 42.000 Angehörige. Es handelt sich um die grösste Umfrage zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt im Europäischen Forschungsraum.
- Die Prävalenz geschlechtsspezifischer Gewalt wird als der Anteil der Befragten verstanden, die seit Beginn ihrer Tätigkeit oder ihres Studiums an ihrer Einrichtung mindestens eine Form der in der Umfrage abgefragten Gewalt erlebt haben. Dazu zählen körperliche, psychische, wirtschaftliche und sexuelle Gewalt sowie sexuelle Belästigung und Online-Gewalt.
- 62% der Teilnehmenden haben eine Form geschlechtsspezifischer Gewalt erfahren.
- Befragte, aus der LGBQ+-Community (68 %), die eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben (72 %) und diejenigen, die einer ethnischen Minderheit angehören (69 %), hatten mit höherer Wahrscheinlichkeit mindestens einen Vorfall geschlechtsspezifischer Gewalt erlebt als diejenigen, die sich nicht mit diesen Merkmalen identifizieren.
- Psychische Gewalt wird als die häufigste Form von Gewalt angegeben (57 %). Darüber hinaus gibt fast jeder dritte befragte Person an, innerhalb der Institution sexuelle Belästigung erlebt zu haben (31 %).
- Von den Befragten, die geschlechtsspezifische Gewalt erlebt hatten, meldeten nur 13 % den Vorfall.
